Kleine CSCs bis 30 Mitglieder mit mäßigem Konsum

Alles rund um Anbauvereinigungen
Antworten
pepre
Beiträge: 1374
Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:31

Kleine CSCs bis 30 Mitglieder mit mäßigem Konsum

Beitrag von pepre »

Zusammenfassung aus hier und hier, jedoch exakter recherchiert.

Bei 10m² Anbaufläche:
  • Einstiegskosten ca 5000€ (3000€ für Licht und 2000€ Grundausstattung).
  • Realisierbar mit jedem Stromanschluss: ca 1500W Verbrauch (6 Ampere).
  • Es können problemlos 3kg/Jahr geerntet werden (bei Hochertragssorten auch erheblich mehr).
  • Bei 5€ Unkostenbeitrag/Gramm entsteht ein Umsatz von 15.000€.
  • Lässt sich in fast jedem umbauten Raum realisieren (ehemaliger "Hobbykeller").
  • Jährliche Licht-Stromkosten ca. 3000€ (bei 50¢/KWh).
  • Jedweder (moderate) Mitgliedsbeitrag ist gegen den Umsatz gemessen Peanuts.
  • Bei 10 Mitgliedern hat jeder 25g/Monat, bei 30 Mitgliedern 8g.
  • Dokumentations- und Steuerpflicht via App/Browser erfüllbar. (Community-Software)¹
Bei o.g. Szenario entsteht natürlich ein erheblicher Gewinn. Weitere Verbrauchsgüter wie Dünger, Marienkäfer, etc sind davon lockerst finanzierbar. Ergo: der Unkostenbeitrag könnte gesenkt, für Miete ausgegeben, als Aufwandentschädigung ausgezahlt werden; etc.


¹ Die wird nicht lange auf sich warten lassen, denke ich. Wird Anonymisierung unterstützen, sicherlich GPL. Wer keinen eigenen Server betreiben will/kann, der wird die Internet-Variante wählen, diese wird günstig sein; 10€/Monat o.ä. = Unkostenbeitrag Serverkosten, Backup, etc.
² Je länger ich das betrachte, desto attraktiver wird so ein Klein-Club. ;)
pepre
Beiträge: 1374
Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:31

Re: Kleine CSCs bis 30 Mitglieder mit mäßigem Konsum

Beitrag von pepre »

Variante "Mitgliedsbeiträge only"

Da alles nur über Mitgliedsbeiträge finanziert werden muss ergibt sich die Idee: "Monatsmitglieder" (MM).
  • Staffel bis 1g Verbrauch/Monat: Monatsbeitrag 10€.
  • Staffel bis 2g Verbrauch/Monat: Monatsbeitrag 20€.
  • usw usf...
Da muss ein Deckel drauf (zB bei 5g), sonst kaufen die MM den Club leer.

Nehmen wir an, dass im Jahr ca 200 MM aufschlagen, welche die 50€-Mitgliedschaft erwerben. Macht 200*50 = 10.000€/Jahr Einnahmen. Es fehlt aber auch 1kg der Ernte.

Die Kernmannschaft kann sich also günstige Jahresbeiträge gönnen, was nur gerecht ist, da sie ja die ganze Arbeit hat. Für die MM, die sich laut Gesetz "beteiligen" müssen, kann man ja einen Besen in die Ecke stellen und sagen "Feg' mal 3 Minuten". Oder Wasserträger, was weiß ich...

Jedenfalls lässt sich allein durch MM den gesamte Club finanzieren.

Unterscheidung Hasch/Standardgras

Hasch gibt's nur für Premium-Mitglieder, da liegen die Monatsbeiträge doppelt so hoch. ;) So einfach könnte es sein.

Was evtl auf eine Liste "Bronze, Silber-, Gold- und Platin-Mitglied" hinauslaufen könnte. :lol:
pepre
Beiträge: 1374
Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:31

Re: Kleine CSCs bis 30 Mitglieder mit mäßigem Konsum

Beitrag von pepre »

Ok, alles zurück!
Auch das ist geblieben: Mindestmitgliedschaft 3 Monate
Nunja, das macht es etwas unbequemer. Aber nicht wesentlich. ;)

Buchhalterisch wird das zwar komplizierter, aber wofür gibt's Computerprogramme.

Jedenfalls kann man "Laufmitglieder" irgendwie dann doch managen. Diese werden halt zur Vorratshaltung gezwungen, falls doch mal ein Festival oder eine Party unerwartet dräut. :roll:

PS: ich habe jetzt nichts gefunden, was gegen eine Einteilung in verschiedene Mitgliedsklassen spricht. "Bessere Sorten" sind dann eben nur für Mitglieder mit höherer Mitgliedsklasse zugänglich.
Sinang
Beiträge: 4
Registriert: Mi 23. Aug 2023, 08:28
Wohnort: Chemnitz

Re: Kleine CSCs bis 30 Mitglieder mit mäßigem Konsum

Beitrag von Sinang »

also da ich ja bei uns in der Stadt beim Aufbauen bin, finde ich die Idee nicht schlecht zumindest mit den Beiträgen :-) 30 Leute wird zu wenig das sich der Aufwand Lohnt, wir planen mit 150-250 Mitgliedern :-)

einer einmaligen Aufnahmegebühr mit der die Einstiegskosten erst einmal gedeckelt werden, der Rest finanziert sich dann über den Verkauf, bei der Mitgliederzahl die wir anstreben brauchet man auch mindestens 2 Angestellte, die das ganze am Laufen halten, zwecks Buchhaltung und allen anderen Firlefanz. Ja ich bin seit 5 Jahren in einem Großen Verein tätig und weis, das wird nicht einfach, allein auch wegen Kindern und Jugendschutz und was da noch alles kommen mag.

Aber eure Unterteilung in aktive Mitglieder und die passiven gefällt mir, da kann man natürlich auch preisunterschiede machen.
Cannabis Social Club Chemnitz e.V. i.G.
www.cannabis-Chemnitz.com
Cosmo01
Beiträge: 20
Registriert: Do 9. Mär 2017, 13:49

Re: Kleine CSCs bis 30 Mitglieder mit mäßigem Konsum

Beitrag von Cosmo01 »

5000€ das reicht doch nicht für 10qm !?

da würde ich, auch aus Sicherheit lieber mit dem Doppelten rechnen.
pepre
Beiträge: 1374
Registriert: Di 19. Okt 2021, 11:31

Re: Kleine CSCs bis 30 Mitglieder mit mäßigem Konsum

Beitrag von pepre »

Cosmo01 hat geschrieben: Fr 8. Sep 2023, 20:36 5000€ das reicht doch nicht für 10qm!?
Da oben steht "exakter recherchiert". Du darfst schon darauf vertrauen, dass ich das nicht einfach so hinschreibe. ;)

10m² ist nicht viel (ca. 3 mal 3 Meter). Von den LEDs her reichen 3000€ für diese Fläche satt (aka "tropische Höhensonne"). Und 2000€ für die "Infrastruktur" reicht auch (Strom, Luft, Wasser, Erde im weitestens Sinne). — Es reicht natürlich nicht wenn du nicht selbst Hand anlegst, sondern Handwerker kommen lässt und sagst: "Macht mal! Ich will die betriebsbereite fix-und-fertig-Lösung!". Das vergaß ich tatsächlich zu erwähnen, sorry.
Antworten

Zurück zu „Cannabis Social Clubs“