
Hier also meine kleine Anleitung für alle, die was zu verbergen haben oder einfach nur nicht wollen, dass sämtliche Schriftstücke auf den ICQ Servern liegen - "unverschlüsselt" und für jeden Lesbar, der sie lesen WILL...
Zu aller erst trennen wir uns mal vom Standard ICQ Programm, und nehmen einen anderen Messenger-Client. Ich empfehle hier Miranda. Miranda hat den Vorteil gegenüber ICQ, dass es vor allem sehr klein ist und nicht viele Ressourcen des PCs frisst. Besonders bemerkbar ist das, wenn ihr einen älteren PC habt, der noch ein bisschen langsamer ist


Vergleich zwischen ICQ und Miranda
Die Installationsdatei von Miranda bekommt ihr hier:
http://miranda.googlecode.com/files/mir ... nicode.exe
Und dazu ladet ihr folgendes Plugin runter:
http://addons.miranda-im.org/download.php?dlfile=2644
Kurze Erklärung zum Plugin OTR aus Wikipedia:
Off-the-Record Messaging (zu deutsch: inoffizielle; vertrauliche, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Nachrichtenvermittlung) ist ein Protokoll zur Nachrichten-Verschlüsselung von Instant Messaging. Im Gegensatz zur Übertragung der verschlüsselten Nachrichten mittels GPG, PGP (oder in seltenen Fällen auch mittels X.509-Zertifikat) kann man beim Off-the-Record Messaging später nicht mehr feststellen, ob ein bestimmter Schlüssel von einer bestimmten Person genutzt wurde (deniability; Prinzip der Abstreitbarkeit). Dadurch lässt sich nach Beenden der Unterhaltung von niemandem (auch keinem der beiden Kommunikationspartner) beweisen, dass einer der Kommunikationspartner eine bestimmte Aussage gemacht hat.
Klingt doch schonmal ganz gut.. Das Plugin gibt es übrigens auch für die Messenger Clients "Pidgin", "Kopete", "Trillian Pro", "Irssi", "Gajim" und "Xchat" - für die die von sich selbst aus nicht mehr das standard ICQ Programm benutzen. Die Plugins für ein paar dieser Messenger findet ihr unten als Links. Ansonsten bitte googlen oder anfragen.
Wichtig ist, dass BEIDE (du und dein Chatpartner) über OTR verfügen, sonst bringt das alles nichts.. Also wenn ihr mit euren Leuten etwas wichtiges zu bereden habt, legt ihnen nahe sich das hier mal durch zu lesen..
Nachdem ihr Miranda installiert habt, startet ihr das Programm kurz und richtet eure Adressen ein (je nach dem ob ihr nur ICQ oder auch MSN usw. benutzen wollt). Dazu klickt ihr im Miranda-Hauptfenster auf das Symbol oben links (soll ein M darstellen), klickt auf Accounts, auf das Plus unten Links im Fenster, gebt der Verbindung einen Namen (z.B. ICQ), stellt das Protocol auf ICQ um und klickt auf Ok. Danach klickt ihr in der Liste auf ICQ und gebt eure Login-Daten ein. Fertig! Danach beendet ihr das Programm wieder und geht in das Verzeichnis von Miranda (Im Normalfall "C:\Program Files [(x86) bei 64bit Systemen]\Miranda IM") und öffnet das zuvor runtergelandene OTR Archiv (otr.zip). Darin befindet sich jetzt eine otr.dll, welche ihr in den Plugin-Ordner im Miranda Verzeichnis entpackt..
Jetzt Miranda ganz normal starten und in der Kontakliste auf das Miranda-Symbol klicken und Optionen anwählen. Nun müsste links unten unter "Plugins" die Unterkategorie "OTR" zu finden sein. Dort klickt ihr drauf und setzt ein Haken bei Prefix (dann erscheint bei jeder Nachricht hinter dem Nickname zusätzlich "OTR:", woran man eine sichere Verbindung erkennen kann. Ihr könnt statt "OTR:" auch etwas anderes reinschreiben, wenn ihr Bock habt..). Bei Default Policy habe ich noch Opportunistic eingestellt, aber das wars. Öffnet ihr jetzt ein Chatfenster mit einer Person, die ebenfall OTR hat, seht ihr unten rechts ein kleines Schloss hier im Bild:

Klickt ihr auf dieses Schloss, wird, wenn ihr das erste Mal mit jemanden eine Session startet, der Fingerabdruck verifiziert und dann eine Verbindung aufgebaut. Jetzt sollte die Meldung "[OTR Message] Beginning OTR encrypted session with 'Chatpartner'" kommen und ihr euer eingestelltes Prefix hinter eurem Nickname haben..
Da Miranda auf dem PC trotz OTR eine History (Verlauf) erstellt, gilt es nun diese auszuschalten (Dies ist nicht zwingend nötig, falls ihr die Festplatten eures Computers bereits per Truecrypt sicher verschlüsselt habt.) Dafür ist leider ein Plugin nötig, welches ihr HIER bekommt. Das Plugin müsst ihr, im selben Verfahren wie oben beschrieben, in den Pluginordner Kopieren und startet Miranda. Nun könnt ihr in der Kontaktliste die Verläufe verschiedener Kontakte löschen und bestimmen, ob ein Verlauf angelegt werden soll oder nicht. Dies geht auch im Chatfenster selbst, indem ihr auf das kleine Buch neben dem kleinen Schloss (Schloss ist auf dem Bild oben) klickt (Rotes Symbol über dem Buch = Legt keinen Verlauf an). Allerdings ist das AddOn ein wenig verbugt, denn wenn es von anfang an im Chatfenster auf "an" (also keine History anlegen) gestellt ist, erscheint immer nur eine Zeile im Chatfenster, die sofort bei der nächsten neuen Zeile, welche geschrieben wird, gelöscht wird. Das liegt daran, dass der Verlauf in Echtzeit gelöscht wird. Um das zu umgehen, lasst ihr das AddOn bei unwichtigen Gesprächen einfach aus und wenn ihr eine Verbindung mit OTR startet, schaltet den Verlauf erst aus, sobald die Nachricht erscheint, dass ihr miteinander verbunden seid.
Viel Spaß dabei..
PS: SPREAD THE WORD!!
Links:
Pidgin Plugin Installer für Windows: http://www.cypherpunks.ca/otr/binaries/ ... .2.0-1.exe
Kopete Plugin (Linux KDE 4.X): http://kopete-otr.follefuder.org/kopete-otr-0.8.tar.bz2
Kopete Plugin (Linux KDE 3.X): http://kopete-otr.follefuder.org/kopete-otr-0.7.tar.bz2
Weitere Plugins für andere Distributionen: http://kopete-otr.follefuder.org/download.html
Trillian Plugin: http://trillianotr.kittyfox.net/dls/?ap ... .0.dev.160